Reduzierung der entgangenen Verkäufe um 30–60 %
Reduzierung der Überbestände um 35-60 %
Gewinn und ROI steigen
Automatisiertes Bestandsverwaltungssystem
Ziel des Systems ist die kontinuierliche Warenverfügbarkeit in der benötigten Menge am richtigen Ort und zum richtigen Zeitpunkt; Reduzierung des Überschussniveaus (Überbestände) aufgrund der Verringerung von Fehlbeständen, wodurch entgangene Verkäufe gemildert werden; Umlaufvermögen freigeben.
Vorteile der SaaS-Bestandsverwaltungssoftware
ABM Inventory ist eine SaaS-Bestandsverwaltungssoftware für Einzelhändler und Online-Händler, Distributoren und Großhandel, die gesamte Lieferkette und Endverkaufsstellen. Es ist darauf ausgelegt, den erforderlichen Lagerbestand für jede SKU (Stock-Keeping-Unit) jeden Tag an jedem Lagerort entsprechend den tatsächlichen Bedarfsschwankungen automatisch zu berechnen.
Durch das Online-Warenwirtschaftssystem ABM Inventory ist eine hohe Warenverfügbarkeit bei optimalen Lagerbeständen gewährleistet!
ABM Inventory unterscheidet sich vorteilhaft von anderen Systemen, da hier das Bestandsmanagement nicht auf der illusorischen Prognose basiert, sondern auf der tatsächlichen Verbrauchernachfrage, die sehr dynamisch ist. Es wird erfolgreich im Einzelhandel, Vertrieb und in der Produktion eingesetzt.
ABM-Inventar für Handelskette „BI“
Funktionalität der Inventarisierungssoftware
Die Inventarisierungssoftware ABM Inventory bietet großartige Möglichkeiten. Die Bestandsautomatisierung in ABM Inventory ermöglicht die Überwachung der Verkaufsdynamik, entgangener Verkäufe, Bestände und deren Überschuss im gesamten Unternehmen, in jedem Lager, Geschäft und Lieferanten. ABM Inventory beinhaltet ein einfaches und präzises Berichtssystem. Berichte werden kompakt herausgebracht, um ein Gesamtbild abschätzen und gegebenenfalls tiefer ins Detail gehen zu können. Mehr als 40 Berichte sollen bestimmte Aufgaben erledigen.
Automatischer Nachschub und automatische Auftragserteilung (Auto-Order)
- Tägliche automatische Pufferbestimmung gemäß Änderungen des tatsächlichen Verbrauchs jeder SKU an jedem Speicherort.
- Jeden Tag werden die tatsächlichen Verkäufe automatisch für jede SKU analysiert, verfügbare Überschüsse und Fehlmengen an jedem Lagerort werden geschätzt, spezifische Lieferbedingungen werden berücksichtigt. Basierend auf diesen Daten erstellt das System Lieferantenbestellungen.
- Verwaltung von Werbeaktionen und Saisons.
Betriebssteuerung
- Der Mangel an TOP-Mover-Artikeln signalisiert einen unzureichenden Bestand an Schlüsselartikeln, die den Hauptumsatz (zu 80 %) generieren, und das Risiko von Umsatzverlusten. Der Verwalter ergreift vorbeugende Maßnahmen zur Ausrichtung der Sicherstellung der Aufbewahrung mit dem Element eines Punktes.
- Bericht zur Genauigkeit der Auftragsausführung durch Lieferanten enthält Informationen darüber, wie viele Artikel bestellt und welche Menge tatsächlich geliefert wurde.
Sortimentverwaltung und -analyse
- Es werden finanzielle Leistungsindikatoren bereitgestellt, die es ermöglichen, schnelllebige SKUs aufzudecken und leicht mit langsamdrehenden und auch unbeweglichen SKUs zu vergleichen. Waren werden nach Rentabilität, Umsatz geordnet.
- Bequemer Mechanismus zum Zurückziehen von Produkten aus einem Sortiment.
Bewertung der Lieferantenzuverlässigkeit
- Konsolidierte Informationen zum Lieferantenumsatz, seinen Top-Positionen, entgangenen Verkäufen, Überschüssen, Beständen und Umsätzen, Indikatordynamik und einem daraus resultierenden Indikator für die Lieferantenzuverlässigkeit.
Umfassende Analysen
- Dynamik der Bestände im Unternehmen. Das System berechnet jede Woche automatisch die Effektivität der Bestandsverwaltung im Allgemeinen und an jedem Lagerort. Wie sich die Situation verändert und was diese Veränderungen beeinflusst.
- Analyse entgangener Verkäufe. Out-of-Stock-Analyse an jedem Lagerort und deren Einfluss auf die Finanzergebnisse des Unternehmens.
- Dynamik von Überbeständen. Der detaillierte Bericht zum Überbestand.
- Berichte spiegeln Tendenzen während der letzten 6 und 52 Wochen wider, sowie detaillierte Berichte mit hervorgehobenen Werbebuchungen, die letzte Woche die größten Umsatzeinbußen und Überschüsse verursacht haben.
Die Kosten des Bestandsverwaltungssystems ABM Inventory beinhalten die Kosten für die Implementierung und die Kosten für einen monatlichen Service.
Cloudbasierte Bestandsverwaltungssoftware. Ergebnisse und Wirkungen
Als Ergebnis der Nutzung der Cloud-basierten Bestandsverwaltungssoftware erhält das Unternehmen solche Effekte:
- Reduzierung von Umsatzverlusten um 30–60 %. Durch die hohe Warenverfügbarkeit werden Umsatzausfälle minimiert, die Kundenbindung erhöht.
- Reduzierung der Überbestände um 35–60 %. Freigabe von Geldern, die in Überschussbeständen eingefroren sind. Verringerung des Bedarfs an geliehenen Ressourcen.
- Minimierung von Verlusten. Reduzierung von Verlusten, die durch Abschreibungen und Verkäufe entstehen. Lagerkosten und Warenbewegungen zwischen den Lagern sinken. Die finanzielle Leistungsverbesserung des Unternehmens.
- Das Niveau der Lieferantenzuverlässigkeit steigt mit der Anhäufung von Statistiken und Berichten zur Lieferantenzuverlässigkeit, die zeigen, welcher Lieferant wie oft Waren mit Verspätung liefert und somit die falsche Menge erzeugt. Es erlaubt, nur mit den effektivsten zu arbeiten.
- Rationelle Nutzung von Lagerkapazitäten.
- Wirtschaftlich sinnvolles Sortimentsmanagement.
ABM Inventory ist eine Cloud-basierte Lösung, die nach dem SaaS-Schema (Software as a Service) arbeitet, sodass dem Kunden keine zusätzlichen Kosten im Zusammenhang mit der Installation zusätzlicher Ausrüstung (wie Server usw.) und Systemunterstützung entstehen. Das System ist implementiert und arbeitet erfolgreich in großen Einzelhandelsketten, Vertriebs- und Produktionsunternehmen in den GUS-Staaten und Europa.